Zu Besuch auf Goting Cliff

Die letzten Tage habe ich auf Goting Cliff verbracht, dem Hof von Svea Kreinberg und Stefan Schiefelbein in Norddeutschland. Ich war für das Magazin Cavallo dort, um über einen besonderen Kurs zu schreiben: Laura Wilsie war da, aus den USA, die Horse Speak unterrichtet. Ein Kurs, auf den ich zwei Jahre gewartet habe. Weil ich nach einer Vorführung auf der Equitana 2019 wusste: Das ist eine neue Ebene. Neben all dem, was Horsemanship zu bieten hat, ist das ein komplett neuer Ansatz.

Ausbilderin Svea Kreinberg
Ausbilderin, Pferdemensch und trotz Westernoutfit in keine Schublade zu stecken: Svea Kreinberg.

Ich hab danach natürlich sofort die Wilsies, Laura und Sharon, angeschrieben. Es gab viele Mails, ein Interview, aber wegen Corona kam kein Kurs in Deutschland zustande. Jetzt schafften es Svea und Stefan, Laura Wilsie zu holen. Wie genau dieser Kurs war, das schreibe ich für Cavallo auf. Nur ganz kurz: Ich bin eher noch begeisterter als zuvor, denn Horse Speak ist keine Trainingsmethode,  sondern erklärt und imitiert, ja nutzt Pferdekörpersprache auf eine Art, die ich nicht aus irgendeinem anderen Konzept kenne. 

Svea Kreinberg und Stefan Schiefelbein
Die beiden führen den Hof gemeinsam: Svea Kreinberg kümmert sich um Unterricht und Ausbildung, Stefan Schiefelbein um Events, Shop und das Kochen.

Glamping auf Goting Cliff

Der Ort von Svea und Stefan ist besonders – und deshalb möchte ich Euch davon erzählen. Die beiden schaffen es, eine Atmosphäre auszubreiten, die es allen einfach macht. Es ist offen, ungezwungen.

Svea Kreinberg schäkert und erzählt mit einer Freundin in der Mittagspause vom Kurs, während sie den einen Hundewelpen auf dem Arm hat und zwischendurch der alten Hundeoma zu ihren Füßen den Mantel zurechtrückt.  Ihre Stimme ist auffallend weich, mädchenhaft. Ihr Mann steht hinter einem Tresen auf dem Hof und gibt selbstgekochtes Essen aus. Die beiden könnte man sich auch an einer Strandbar vorstellen oder als Betreiber eines Modegeschäfts, in dem man sich aber fühlt, als wenn man Freunde besuchen würde. Sie können das einfach, es sich und anderen schön machen. Obwohl es natürlich ganz klar ist, dass das alles hier harte Arbeit ist, keine Frage. 

Glamping Bauwagen
Der Glamping Bauwagen mit Freiluft-Zinkbadewanne davor.

Zwischen Wohnhäusern und Reithalle steht ein besonders schöner Bauwagen, ein Glamping-Wagen mit Lichterkette und Zinkbadewanne davor. In diesem und in zwei weiteren Bauwagen auf dem Hof kann man Urlaub machen, oder in einer der Ferienwohnungen, die wie Cottages eingerichtet sind. Alles verteilt sich auf reichlich Platz hier, es gibt einen See, einen Reitplatz, eine Halle – und viele leere Boxen. Denn alle Pferde stehen draußen. Immer! 

Svea Kreinberg und Platon
Svea Kreinberg und Vollblutaraber Platon, der wie alle Pferde hier ein Leben komplett in der Herde verbringt.

Pferdehaltung komplett als Herde draußen

Es sind um die 50 Pferde, in einer Stuten und einer Wallachherde, „wir rechnen einen Hektar pro Pferd“, erklärt Stefan Schiefelbein. Der norddeutsche Sandboden ist auch jetzt, Ende November, noch gar nicht matschig. Der Baumbestand auf den Weiden gibt etwas Schutz  – auch Unterstände, aber „die nutzen sie eher im Sommer, im Winter steht kaum ein Pferd darin.“ Allenfalls im ersten Winter in der Herde tragen neue Pferde Decken, danach kommt bisher jedes auch ohne klar. Nur zwei Pferde mit Stoffwechsel-Problemen haben ihren eigenen großen Paddock und keinen dauerhaften Zugang zum Gras.


Zugefüttert wird mit Heu in den Wintermonaten, zweimal im Jahr wird gemulcht, einmal geplochert, entwurmt wird auf der Weide und zwischendurch per Kotprobe kontrolliert: Es klingt so simpel dass man es fast nicht glauben mag, dass das funktioniert. Aber das tut es! „Wenn ich neue Pferde integriere, stelle ich sie mit den Ranghohen erst an den Hof und dann mit diesen gemeinsam später zur Herde“, erklärt Svea Kreinberg. Neben den zehn eigenen Pferden gibt es 40 Einstallerpferde. „Fluktuation haben wir aber fast nur durch Umzüge oder wenn ein Pferd stirbt“, erklärt sie. 

Für Senioren: Wohnen mit Pferden

Haus Norddeutschland Goting Cliff
Eines der Häuser auf Goting Cliff.

Ein ganz neues Konzept entsteht gerade bei Ihnen: Sie möchten gern Wohnen mit den eigenen Pferden für Menschen anbieten, die aufgrund ihres Alters nicht mehr die Pferde zuhause halten können. Quasi ein betreutes Wohnen für fitte Senioren, die die Versorgungstätigkeiten rund ums Pferd abgeben wollen, aber die Nähe zum Pferd behalten möchten. „So wie das jetzt bei meiner Mama war“, erklärt Svea Kreinberg. Die auf Tiermotive spezialisierte Malerin zog nach 20 Jahren in Frankreich jetzt wieder zurück nach Goting Cliff. Zurück, weil die Familie schon vor Jahren auf dem Hof beheimatet war. Ihre Quarterstuten, die sie aus Frankreich mitbrachte, erkannten übrigens nach 20 Jahren den Hof und die Herde wieder: „Die Stuten sind mit 9 Jahren hier weggegangen und nun nach 20 Jahren wiedergekommen. Ich habe auch noch alte Stuten aus dieser Zeit, und die haben sich sofort begrüßt, sich klar wiedererkannt“, erzählt Svea Kreinberg. 

Blick auf die Cottages auf Goting Cliff
Blick auf die Cottages auf Goting Cliff

Zu den geschäftigsten Zeiten beherbergten die Kreinbergs eine Hengststation für Quarter- und Araberzucht hier, neben Reitunterricht, Beritt- und Trainingspferden kamen noch die Kurse hinzu, plus Feriengäste. Svea Kreinberg, sofort nach der Schule in den Familienbetrieb eingestiegen, führte jahrelang die Hengststation und war für den Unterricht zuständig. Ein Knochenjob für die ganze Familie. „ Was ich von meinem Papa in dieser Zeit gelernt habe, ist: Achtsam zu sein und geistig da. Vorauszuschauen und zu fühlen. Er trainierte manch lebensgefährliche Pferde und hat sie wieder hinbekommen. Vor allem lernte ich von meinen Eltern respektvollen Umgang mit Pferden.“ 

Ihr Vater Peter Kreinberg

Ihr Vater Peter Kreinberg, der in seiner The Gentle Touch Ausbildungslehre Trainer ausbildet und bekannt dafür ist, ein sehr ganzheitlich arbeitender Horseman zu sein, lebt nicht hier in Norddeutschland, sondern seit vielen Jahren mit seiner zweiten Frau Rika in der Mitte Deutschlands. 

Noch mal zurück zu den alten Zeiten von Goting Cliff: Die Kreinberg-Familie ging in den 90ern einen ganz eigenen Weg in der Westernszene: Zuvor hocherfolgreich, entschieden sie sich gegen weitere Teilnahme an Turnieren. „Die Turnierszene wuchs, und irgendwann war klar: wer oben mitmischen will, muss die Pferde auch schon mal härter anfassen“, erzählt Svea Kreinberg. Das wollten sie nicht. Und fanden einen alternativen Vermarktungsweg: Schaubilder, Messen. Heute ist so etwas in der Freizeitszene ganz normal, damals wurde das zunächst von der Konkurrenz belächelt. „Doch Jahre später saßen immer wieder Westerntrainer und Reiter bei uns am Kaminfeuer und sagten: ‚Ihr habt’s richtig gemacht!’“ 

Welpe Bulldogge
Der jüngste Familienzuwachs: Eine kleine Bulldogge.

Die bestens ausgebildeten Geländepferde

Interessant ist, dass neben dem berühmten Vater die Mutter von Svea Kreinberg einen gehörigen Teil zum Können der Tochter und dem Gesamtkonzept Goting Cliff zusteuerte: Edith Schreiber gründete das Gestüt, sie war es, die viele Kontakte zu Horsemen und Leuten der Western-, Araber- und Quarterszene pflegte. Und sie bildete penibel aus: „Meine Mutter hat immer die am besten ausgebildeten Pferde im Gelände“, erzählt Svea Kreinberg, „wenn jemand ein Pferd brauchte, hat er sich immer bei ihr eins geliehen, weil die auf den Punkt funktioniert haben.“

Was ist der Unterschied zwischen Svea und ihrem bekannten Vater Peter Kreinberg? Das habe ich die beiden mal vor Jahren gefragt, als ich ein Portrait über Svea für das Magazin Pferdemarkt schrieb. Damals antworteten sie so: „Mein Vater ist Pferdetrainer, ich bin Reitlehrerin“. Er sagte über sie: „Svea erkennt sehr schnell die wahren Stärken und Schwächen eines Pferdes und zeigt dann der Schülerin oder dem Schüler einen individuellen Weg auf.“ Den Leuten etwas beibringen, das sie tatsächlich voranbringt, das ist ihr Steckenpferd geworden. „Versteht der Schüler gewisse Zusammenhänge, dann ist vieles gleich angenehmer, und er hat ein zufriedeneres Pferd.“ 

auf den Pferdeweiden von Goting Cliff
Mit Laura Wilsie auf den Pferdeweiden von Goting Cliff, auf denen die Pferde 365 Tage im Jahr ihre Zeit verbringen.

„Ich möchte Menschen kompetent machen“

Was genau unterrichtet sie denn? Heute erklärt sie das so: „Die meisten Leute, die zu mir kommen, suchen einen anderen Weg mit Pferden“, erzählt Svea Kreinberg. „Es sind oft die, die anderen Ställen belächelt werden.“ Sich auf eine Reitweise festlegen? „Will ich gar nicht! Ich möchte mich nirgends verorten. Mein Ziel ist es, dass sich Reiter und Pferd wohlfühlen und dass es sicher für beide ist. Ich möchte die Menschen auf einen guten Weg bringen und sie so festigen, dass sie hingehen können, wo sie wollen. Dass sie verstehen, was sie machen, dass sie hinterfragen können und auch Kompetenz besitzen, später allein zu entscheiden. Dass sie selbstständig werden und zu jedem gehen können und sich das rausziehen können, was sie brauchen.“ Pferdeleute kompetent machen, das fehle ihr nämlich in ganz vielen Ausbildungssystemen.

Der Wilsie Kurs hat einen ziemlich guten Querschnitt davon gezeigt, wie sie das hinbekommt. Da waren als Zuschauer und Teilnehmer versammelt: Alte Bekannte, die seit Jahrzehnten Pferdebetriebe führen, Menschen, die Ställe leiten, die etliche Pferde ausgebildet haben. Aber auch Einsteiger, Männer mit ihrem ersten Pferd, Töchter und Dressurreiterinnen, die einen anderen Ansatz mit Pferd suchten.

Was alle hatten: Den Willen, ein echt guter Pferdemensch zu werden.

Accessoires auf Pferdehof Goting Cliff
Überall auf dem Hof finden sich Accessoires zum Hofleben.

Infos zu Kursen und Übernachtungen: www.goting-cliff.de
Übernachtungen zwischen 35 und 90 Euro pro Nacht
Ein Shop für Westernstiefel gehört auch zum Konzept.

Dressurgold! Das Erfolgsrezept von Jessica von Bredow-Werndl

Und warum das die schönsten Ritte seit langem waren, die da auf den Medaillentreppchen landeten.

Reiterin und Pferdekopf, große Freude, Siegesritt in Tokio.

Die beiden haben in Tokio Dressurgeschichte geschrieben: Dalera und Jessica von Bredow-Werndl holten Doppelgold. Foto: FEI

 

Zum Heulen schön war das: Dalera und Jessica von Bredow-Werndl holten Dressurgold. Schon beim Losreiten nach dem Grüßen kribbelte es im Nacken: Wow! Dann wurde es immer unglaublicher! Dazu diese instrumentale Musical-Musik von Lalaland, die sehr träumerisch daher kommt: Ja, das haute emotional rein.

Aber es war auch technisch hervorragend. Der Schritt ruhig schreitend und danach direkt wieder konzentriert und in Versammlung. Dieses große Pferd Dalera immer leichtfüssig und geschlossen. So eine schöne Anlehnung, so harmonisch.

All das sah so leicht aus. Einfach so, so gut, so wie Dressurreiten sein sollte!

Und Bäm, es wurde belohnt! 91,731 Prozentpunkte, unglaublich! Das war Einzelgold, nochmal olympisches Gold nach der Goldmedaille für die Mannschaft am Tag zuvor in Tokio.

Fuchsfarbenes Pferd im Trab in Tokio, Silbermedaille Werth.

Isabell Werth mit Bella Rose: Fein und leicht wie nie zuvor. Foto: FEI

Alle drei Medaillenritte waren Aushängeschilder für diesen Sport

Es waren alle drei Ritte wunderschön, die Medaillen bekamen (hier bei Eurosport könnt Ihr sie ansehen): Isabell Werth & Charlotte Dujardin zeigten auch fantastische Ritte. Und das macht dieses Tokio echt besonders: Ich kann mich nicht daran erinnern, so einen feinen und gleichzeitig schwierigen Ritt (schwierig sind ihre immer) von Isabell Werth gesehen zu haben. Wundervoll!

Fuchsfarbenes Dressurpferd im Trab.

Gio, genannt Pumpkin, mit Charlotte Dujardin. Foto: FEI

 

Und selten habe ich so mitgefiebert, wie für das  junge Pferd im beinahe-Ponymaß, mit dem Charlotte Dujardin ihren Titel verteidigte. Das ist Reiten können, auch ohne Valegro so erfolgreich und gut zu sein, mit einem selbst aufgebautem Pferd. Wie entsetzt ihr Trainer und Weggefährte Carl Hester übrigens war, als sie das kleine Pferd von einem Lehrgang aus den USA heimschleppte, steht hier wundervoll beschrieben. Ein Lehrstück darüber, dass Bauchentscheidungen oft die beste Wahl sind.  Es reichte für sie zu einer Bronze-Medaille. Einfach richtig, richtig guter Dressursport! Das macht so Hoffnung! Dass genau diese Drei da mit diesen Ritten oben standen.

Wie das mit Jessica von Bredow-Werndl begann

2015  habe ich Jessica von Bredow-Werndl groß in der Welt am Sonntag portraitiert. Das ist ziemlich spannend zu lesen, jetzt im Nachhinein. Denn da steht schon ihr Erfolgsrezept drin, das sich jetzt auszahlt. Damals tauchte sie nämlich erstmals auf dem internationalen Parkett groß auf. Lest mal rein:

Jessica von Bredow-Werndl ist rasant unterwegs, auf allen Ebenen: Kein anderer Dressursportler hat im letzten Jahr eine solchen Karrieresprung hingelegt. Die 29-jährige hat sich in die Top 10 der Weltrangliste geritten und im April das Weltcup-Finale in Las Vegas auf dem Treppchen als Dritte beendet. Die Bundestrainerin sagt über die Perspektive der Reiterin: „Ich bin überzeugt, da ist noch Luft nach oben. Ich traue ihr alles zu.“ 

Dressurgold bestätigt die Voraussagen

Recht hatte Monica Theodorescu da! Heute hat sie mit Einzelgold in Tokio Isabell Werth überholt, die Silber erzielte. Damals lernte sie von ihr:

Zu Isabell Werth haben beide (die Geschwister Werndl sind gemeint, Jessica und ihr Bruder) einen guten Draht, denn gut fünf Jahre lang war sie so etwas wie eine Mentorin für beide. Sie fuhren für mal eine, mal zwei Wochen zu ihr nach Nordrhein-Westfalen und lernten. „Es ging dabei nicht um einzelne Reitstunden, sondern ums große Ganze, darum, wie man junge Pferde ausbildet“, erklärt Isabell Werth. „Beide Geschwister waren unheimlich lernbegierig, Jessica saß oft im Aufenthaltsraum an der Reithalle, machte sich Notizen, sie ging das ganz analytisch und akribisch an.“ Mit der Mentorin von damals starten die beiden nun in den gleichen Prüfungen. Das Ziel, Pferde nicht nur in Grand-Prix-Prüfungen, der höchsten Klasse, zu reiten, sondern selbst dahin bringen zu können – es ist erreicht, denn sie starten hier in Aachen mit eben zwei selbst ausgebildeten Pferden, Zaire und Benjamin Werndls „Der Hit“.

Bredow-WErndl und Dalera in mitten vom Team am Rande des Vierecks, sie freut sich sehr.

Riesige Freude, nachdem klar ist, dass das Einzelgold in Tokio sicher ist. Foto: FEI

Nervenstärke plus Feinfühligkeit

Super spannend auch schon damals, was Trainer Jonny Hilberath und Mentaltrainier Holger Fischer über Jessica von Bredow-Werndl sagten. Wohin das jetzt geführt hat! Lest selbst:

„Außergewöhnlich war schon immer das Miteinander der Geschwister“, erzählt er, „da gibt es keine Konkurrenz, die beiden helfen einander.“ Dabei sei sie ein Bauchmensch, er ein Kopfmensch. Jessicas Stärke sei die Intuition, das Timing im Wettbewerb, Benjamin plane Training und Prüfung akribisch, überließe nichts dem Zufall. „Das ergänzt sich ideal“, erklärt Jonny Hilberath. Die Geschwister trainieren jeden Tag gemeinsam, der Trainer kommt nur ein Mal im Monat vorbei.

 Ihr Coach fürs Mentale, Holger Fischer, erklärt sich die rasante Erfolgkurve der Sportlerin durch die Einheit von Sensibilität dem Pferd gegenüber und Stressresistenz in schwierigen Situationen: „Wenn in der Vorbereitung alles schief läuft, steckt sie das unglaublich gut weg und bringt dennoch Topleistungen. Das ist selten, meistens können feinfühlige Menschen nicht gut damit umgehen, wenn etwas nicht klappt.“

 Das persönliche große Ziel: Erreicht.

Ich kann mich noch gut erinnern, dass sie mir an diesen Tagen rund um das lange Portrait – ich habe sie da auf dem CHIO Aachen zwei Tage begleitet –  irgendwann erzählte, dass sie zeigen will, dass man ganz, ganz pferdefreundlich ganz ganz oben mitmischen kann. In ihren Worten, die mir jetzt nicht mehr einfallen. Aber der Sinn, der stimmt. Und das hat sie gezeigt. Und wie!

 

Congratulations! Tut dem Pferdesport gut. Sehr sogar!

Weide & Heu: Das natürliche Pferdefutter

(Enthält Werbung)

 

Es wächst! Unser wichtigstes, natürliches Pferdefutter: Das Gras. Ihr kennt den Flaschen-Test? Erst wenn das Gras so hoch ist wie eine Bierflasche, ist der Zeitpunkt zum Anweiden gekommen. Klingt einfach, die Regel. Ich bin mal über meine große Weide gelaufen und hab mal geschaut. Dabei habe ich Stellen gefunden, die mir so gerade bis zum Knöchel gingen und Stellen, wo das Gras bis Mitte Schienbein wuchs.

Schuhe auf Pferdewiese, Gras kurz, Pferdefutter

So kurz ist das Gras an manchen Stellen noch Anfang Mai.

Kniehohes Gras im Vordergrund, Merkmal für gutes Pferdefutter.

Und so schön lang ist es auf anderen Stellen der Wiese schon. Die Höhe des Grases kann also nicht mein alleiniger Hinweis sein, wann ich die Pferde auf die Weide lasse.

 

Und nun? Da hilft mir die Bierflaschenregel nicht wirklich. Deshalb orientiere ich mich zudem an der Nachttemperatur: Diese Woche werden es endlich mal plus 7, 8 Grad nachts. Das ist für mich der Startschuss zum Anweiden. Denn jetzt werden die Fruktanwerte im Gras langsam unbedenklicher, als wenn es nachts noch viel kälter ist. Bisher gab es noch Nachtfrost oder zwei, drei Grad nachts. Wenn es kalt ist, speichert Gras ein statt zu wachsen: Der Fruktangehalt im Gras steigt und das ist eben gefährlich fürs Pferd, im schlechtesten Fall droht eine Rehe, im günstigsten belastet es halt nur den Stoffwechsel ohne große Folgen. Daher geht es bei mir jetzt erst langsam los mit dem Anweiden. Gerade sind die Pferde 30 Minuten täglich draußen, das wird demnächst verdoppelt.

Wie das Mineralfutter & Deine Weide zusammenpassen

Tatsächlich ist Gras nicht gleich Gras. Und Weide nicht gleich Weide. So richtig verstanden, was mit meinem Gras und Heu so los ist, was ich darin an Nährstoffen reichlich hab und was zu wenig, habe ich erst durch Bodenproben und Heuanalysen. Ich kann das nur empfehlen: Auf einmal macht Vieles Sinn. Weshalb welches Mineralfutter zum Beispiel gut passt. Oder warum ein bestimmtes Spurenelement reichlich da ist – im Boden wie im Heu. Zink ist zum Beispiel bei mir gut da, da brauche ich gar nicht viel supplementieren. Aber Kupfer ist wenig vorhanden – deshalb muss ich darauf achten, ein Mineralfutter zu nehmen, dass da ganz ordentliche Werte hat. Ich wechsele tatsächlich immer mal wieder. Aber so viele Mineralfutter mit gut Kupfer drin gibt es nicht – man kann es natürlich auch als Monopräparat zum Basis-Mineralfutter ergänzen.

Zuckergehalt im Heu

Aber nicht nur wegen des Mineralstoffbedarfs haben die Heuanalysen Sinn gemacht. Hätte ich meine zwei Heuchargen nicht analysieren lassen, wäre ich in eine Zuckerfalle getappt. Denn trotz idealem Schnittzeitpunkt (spät im Juni, gemäht ab mittags) und langem Blatt mit Fruchtständen, also alles Merkmale für gutes Pferdeheu mit tendenziell weniger Zucker, war da ordentlich was drin in meinem ersten Schnitt. Erinnert ihr Euch an den unglaublich trockenen Sommer im vergangenen Jahr? Was dann mit Gras passiert, erklärt es: Es ist gestresst, es wächst wenig, es lagert Stoffe ein statt diese ins Wachstum zu stecken. In Form von Fruktan. Dazu war das Heu sehr proteinarm. Ich habe daher zwei Heuchargen gemischt, genau abgewogen um nicht zu viel zu geben und Protein zugefüttert. Das hat ganz gut funktioniert!

Meine zweite Charge ist übrigens so fünf, sechs Kilometer entfernt geerntet worden. Diese Werte sind relativ ähnlich zu meiner ersten Charge. (Es ist dadurch unterschiedlich, dass ich bewusst zweiten Schnitt zugefütttert habe, um eine weichere Struktur zu erreichen, was sich positiv auf die Magen-Darm-Flora ausgewirkt hat). Das fand ich interessant und habe nachgeforscht: Ja, tatsächlich sind die Spurenelement-Werte aus einer Gegend meist sehr ähnlich. Da tut sich nicht viel. Unterschiede gibt es jedoch in den Proteinwerten, Zuckerwerten, Kaloriengehalten und dem Rohfaseranteil.

Natürliches Pferdefutter

Über diesem Text steht Werbung, und das daher, da Lexa sich gewünscht hat, in diesem Text erwähnt zu werden. Worüber ich mich freue, denn das ist eine der Marken, die ich immer mal wieder auf dem Futterplan meiner Ponys stehen habe. Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis sehr ordentlich und der Leitspruch Natürliches Pferdefutter ist ziemlich nah an dem, was sich gerade sehr viele Menschen wünschen! Da ich auf Bio-Weideland stehe, ist mir die Bio-Futterlinie auch echt viel wert, es ist nämlich wirklich immer noch nicht einfach, in diesem Bereich gute Produkte für Pferde zu finden.

Pferdefutter analysiert: Was Heuanalysen kosten

Auf Instagram habe ich schon mal häufiger von den Heuanalysen erzählt und oft kam die Frage: Was kostet das und wo machst Du das? Es gibt diverse Labore, denen man Heuproben senden kann. Ich nutze aktuell vor allem die LKV Sachsen, obwohl ich in NRW lebe. Sie sind günstig und schnell, das finde ich gut. Für eine komplette Heuanalyse mit Spurenelementen und Fruktanwerten habe ich das hier gezahlt, Stand 2020/2021:

 

Vollanalyse Grundpaket Pferd (Silagen, Heu)     30,00 €
(TS, RA, pcvRPr, Rfa, Rfe, Stärke, Zucker, nRPr, Energie, Hinweise)
Wasserlösliche Kohlenhydrate                   31,00 €
(Saccharose, Fruktose, Fruktane und Glukose)

 

Untersuchung auf Hefen und Schimmelpilze                 29,00 €
(auf produkttypische und verderbnisanzeigende Mikroorganismen)

 

Mineralstoffpaket P5 (Ca, P, Na, Mg, K)   25,00 €
Mineralstoffpaket P11 (Ca, P, Na, Mg, K, Cl, S, Cu, Zn, Mn, Fe, DCAB)           30,00 €

 

Um Heu dahin zu senden, nimmt man mehrere Proben (Am besten tief aus den Ballen) und mischt diese. Dann tütet man so 300 bis 500 Gramm ein und sendet diese ans Labor. Die Ergebnisse kommen per E-Mail.

 

Ich werde auf jeden Fall auch mein neues Heu 2022 analysieren lassen, allerdings diesmal ohne Spurenelemente – diese verändern sich nämlich nicht grundlegend von Jahr zu Jahr. Hat man die einmal, kann man einige Jahre darauf zurückgreifen. Protein-, Rohfaser- und Zucker-, Fruktangehalt sind weit größeren Schwankungen ausgesetzt, das muss man wissen und beachten.

Kotwasser & Rohfasergehalt im Heu

Noch etwas sehr Spannendes zum Rohfasergehalt: Ich habe mich lange mit immer mal wieder Kotwasser bei der Stute geplagt. Es gab immer wieder Gründe: Bakterien im Wasser, Stress mit dem Nachbarpferd, Reaktion auf Luzernehäcksel. Sie ist einfach ein Typ, der über den Darm anzeigt, wenn irgendwo etwas in Disbalance gerät. Ich habe viel probiert, etliche Sachen gekauft und gefüttert und immer wieder akute Situationen abwenden können. Aber so richtig erfolgreich bin ich erst, seit ich in einem Forum über eine Aussage gestolpert bin, dass der Rohfasergehalt im Heu nicht zu hoch sein darf, es dann zu Kotwasser kommen könnte. Genau das war der Punkt, nach dem ich so lange suchte! Seit ich mein langstieliges Pferdeheu mit weichem zweiten Schnitt mische, ist alles viel besser (ich traue mich nicht, weg zu schreiben, weil bloß kein Schicksal herausfordern!).

Das waren meine Ahhhhs! und Ohhhs!, meine Lernschritte zuletzt. Wie war’s bei Euch? Habt Ihr ähnliches dazugelernt in Sachen Fütterung, Heu & Weide?

 

 

Reitkurse in NRW 2020

Aktualisiert im August 2020!

Hier sind die  Termine und zwar ab Herbst auch wieder vor Ort und nicht nur online:

17.2. Fütterungskurs mit Conny Röhm (Aachen), Thema: Weidemanagement & Gräser, 19-22 Uhr, 49 Euro > fand noch vor Ort statt

17.4. Gymnastik für Reiter mit Claudia Butry, (Gut Charolie, B, bei Aachen, 19-20.30 inkl. Pause, 19 Euro > ausgefallen wegen Corona

18.-19.4. Dressurkurs inklusive Elemente aus der Bewegungslehre/Neuroathletik mit Claudia Butry (Gut Charolie, B, bei Aachen), 2 Tage, 300 Euro plus Paddockgeld für Reiter, 60 Euro für Zuschauer > ausgefallen wegen Corona

27.4. Fütterungskurs mit Conny Röhm (Aachen), Thema: Leichtfuttrige Pferde gut versorgen, 19-22 Uhr, 49 Euro > Online-Kurs wegen Corona

27.-28.5. Sitzschulungskurs mit Elaine Butler (Gut Charolie, B, bei Aachen), 300 Euro plus Paddockgeld für Reiter, 60 Euro für Zuschauer, > verschoben in den Herbst aufgrund von Corona

6.9. Ganztägiger Fütterungskurs mit Conny Röhm (Aachen), Thema: Mineralfutter und Basisversorgung Pferdefütterung, 11-18 Uhr, 99 Euro, findet vor Ort mit Masken statt!

12.-13.9. Dressurkurs inklusive Elemente aus der Bewegungslehre/Neuroathletik mit Claudia Butry (Capitelshof Titz), 300 Euro plus Boxen- oder Paddockgeld für Reiter, 60 Euro für Zuschauer

xx.10.  Sitzschulungskurs mit Elaine Butler (Gut Charolie, B, bei Aachen), 300 Euro plus Paddockgeld für Reiter, 60 Euro für Zuschauer, > Ersatztermin für April aufgrund von Corona, genaues Datum folgt

 

Bisher wurden alle Kurse vom VFD als Fortbildung für Übungsleiter anerkannt. Auch die Theorieteilnahme als Zuschauer wird anteilig angerechnet.

Friedliche, gute Lernatmosphäre steht im Vordergrund, genauso wie positive Einstellung zum Pferd. 

 

Häufige Fragen zu den Kursen

Was ist das Besondere daran?
Philippa, mit der ich die Kurse organisiere, und ich sind häufig hunderte Kilometer zu Reitkursen gefahren. Irgendwann haben wir gesagt: wir wollen das selbst ausrichten, und zwar so, dass es rundherum schön ist. Wie genau wir das meinen, habe ich HIER aufgeschrieben.

Was kostet das?
Kosten: 300 Euro aktive Teilnehmer (alles inkl. belgischer Mwst. von 21 Prozent) plus Paddockgeld vor Ort/ 60 Euro Zuschauer fürs Wochenende / 35 Euro Zuschauer für einen Tag.

Wo findet das statt?
Zwei Kursorte haben wir 2020, das ist einmal Philippas Gut Charolie in Eynatten, Belgien. Mit Philippa organisiere ich ja die Kurse, ohne sie ging nix oder weit weniger!  Gut Charolie befindet sich zehn Minuten von Aachen, NRW und den bisher von uns genutzen Reithallen entfernt. Der zweite Kursort ist der Capitelshof in Titz, NRW. Eine gute Lage für alle aus dem Kölner, Dürener, Düsseldorfer und natürlich auch Aachener Raum. Die Fütterungskurse finden in Aachen-Süd statt

Wie melde ich mich an?
Schreibe eine Mail an mail(ät)rosinenundschwarzbrot.de!

Wie sind die Pferde untergebracht?
Auf Gut Charolie in Paddocks. Auf dem Capitelshof wahlweise in Paddocks, Boxen oder im Offenstall. Es gibt bis zu 10 kg Heu/Tag inklusive, bitte Kraftfutter selbst mitbringen. Misten und Wasserversorgung macht jeder für sein Pferd selbst.

Was gibt’s da zu essen?
Bei uns bringt jeder Zuschauer und aktiver Teilnehmer etwas für’s Mittagsbuffet mit. Das klappt supergut, und es ist immer sehr lecker und reichhaltig! Antipasti, Salate, Quiche, Käseplatten, Suppe, Obstsalat, Torte, Schokomuffins, sowas!

Reitoverall im Test: Der HGG Coldy

Dieser Beitrag enthält Werbung.
Fotos: Klara Freitag

 

HGG Coldy Reitoverall

Der Reitoverall von HGG Coldy in Größe S mit langem Bein.

 

Hier kommt sie, meine Rettungskapsel in den letzten Wochen: Der Reitoverall von HGG namens Coldy. Er hat mich beschützt vor Regen, Sturm, Matsche, war das Ding, das ich kurz nach dem Weihnachtsessen noch überstreifte, um die Pferde im Dunkeln zu füttern. Das, was mich warm hielt bei Erkältung plus 5 Grad, Nieselregen und zwei Stunden Kinderunterricht draußen.

Und das jedes Mal mit dem Gefühl, völlig beweglich zu sein und nicht wie ein Michelin-Männchen auszusehen. Da ich den Anzug aber in feuerwehrrot habe, bin ich mehrfach auf ihn angesprochen worden: „Wo ist denn Deine KFZ-Werkstatt?“ oder „Team Ferrari?!“ hieß es da. Das fand ich so halbgut. Nun denn.

Seine harten Fakten: 339,90 Euro kostet er direkt beim deutschen Hersteller HGG. Damit ist er etwas günstiger als der teuerste Overall im Test. Es gibt ihn in ganz vielen Farben, von Royalblau über Pink bis zu verschiedenen Blautönen und eben dem Rot (hier siehst Du alle Farben).

Reitoverall HGG

Im Test als Selbstversorger musste er in allen Situationen ran: Der Reitoverall von HGG namens Coldy.

Vorteile des Reitoveralls HGG

Die Vorteile des Anzugs sind für mich persönlich vor allem die Bewegungsfreiheit, die Wärme ohne dick ausgestopft auszusehen oder sich so zu fühlen. Er hielt immer dicht, alle Reißverschlüsse sind wassergeschützt. Es steht war nur wasserabweisend drauf, auf der Herstellerseite, aber bei mir waren sie auch bei starker Wasserbegegnung astrein dicht!

HGG Coldy

Im Selbstversorgeralltag hat er alles gut gemeistert, der HGG Coldy Reitoverall.

 

Größen sind mit und ohne Bauchzugabe bestellbar

Ich habe die Version mit langem Bein, die zehn Euro mehr kostet als die Normalvariante, was sich für mich bewährt hat. Ich bin 1,70m groß und hatte bei den anderen Testoveralls die Erfahrung gemacht, dass sie im Gehen passen, aber auf dem Pferd hochrutschen. Daher habe ich den Coldy mit langem Bein genommen. Dieser hier ist mir jetzt beim Laufen jetzt etwas lang, aber ist ideal lang auf dem Pferd. Da er Druckknöpfe unten zum Einstellen des Hosenbeins besitzt, ist die Länge kein Problem: Ich reguliere die Weite unten so, dass die Hose nicht nach unten rutschen kann. Das ist ein Vorteil dieses Modells: Dass man es mit etwas Bauchweite (plus 6 cm), mit mehr Bauchweite (+ 12 cm), normal und auch in verschiedenen Beinlängen bestellen kann.

HGG Reitoverall

Unübersehbar: Ich bin die in Rot mit dem schwarzen Hintern.

 

Absolut hervorzuheben ist die Wassersäule von phänomenalen 10.000 mm des Reitoveralls. Zudem wird mit der Atmungsaktivität beim Hersteller HGG geworben – der Anzug habe 10.000 g/m/24 h im Gegensatz zu günstigen Exemplaren, die nur auf ein Zehntel dieser Leistung kämen. Mit dieser Kennzeichnung kenne ich mich nicht aus, kann nur sagen: Im Alltag hat er sich bewährt, geschwitzt habe ich darin echt selten.

HGG Coldy Erfahrungen

Die Handytasche des HGG Overalls hat zwei Einschübe, sie ist gepolstert. Das soll verhindern, dass das Handy kalt und funktionslos wird, passiert bei iPhones und Kälte leider schon mal.

 

Nachteile des Reitoverall HGG Coldy

Gestern, als ich den Parcours für meine Reitkinder abbaute, fragte mich eine Kollegin: „Nervt Dich das Rascheln nicht?“. Sie meinte das Schleifen des Stoffes, wenn die Beine aneinanderkommen beim Gehen.  Ich höre es tatsächlich kaum noch. Der Stoff ist jedoch sogar am raschelärmsten von meinem drei getesteten Overalls. Eine andere Reitbekannte erzählte mir, dass sie sich bisher gegen den HGG entschieden hätte, da er keinen Schneefang unten besitzt. Mich nerven Schneefänge eher, ich finde es gut, dass er zwar Gummizüge zum unten halten in den Hosenbeinen festgenäht hat, aber keine zweite Schneefang-Schicht. Ich finde den Schnitt richtig gut. Das Farbdesign jedoch nicht so der Brüller. Es sieht eben sehr nach konventioneller Workwear aus. Ich arbeite in meinem Büro neben einer Modedesignerin, die Sportmode konzipiert und Motorradkleidung. Daher sehe ich immer, was es da Neues gibt auf den Messen und kann mir da echt noch was Schöneres für Reitoveralls vorstellen! Das gilt allerdings für alle drei gezeigten Modelle. Vielleicht wollt ihr da nochmal ran, HGG?

HGG Coldy Reitoverall Beinabschluss

Der Beinabschuss ist vom Material her verstärkt und man kann die Weite gut regulieren. Hier habe ich den Abschluss offen, man kann ihn enger machen.

 

Weitere Ausstattung des Coldy Reitoveralls von HGG

Die Kapuze lässt sich sehr gut einstellen, so dass sie am Kopf bleibt, ohne die Sicht einzuschränken. Wenn Du sie nicht brauchst, rollst Du sie in den Kragen ein. Eine praktische und schöne Lösung! Die Ärmel haben innenliegende Bündchen aus dünnem Neopren-Stoff, was ich sehr angenehm finde und sind per Klettverschluss nochmals verstellbar. Die Beine haben Reißverschlüsse, was das An- und Ausziehen erleichtert. Gerade, wenn man ihn wie ich mit Stiefeln kombiniert. Warum so viele Overalls vorn am Körper Reißverschlüsse haben, die man von oben UND unten  öffnen kann, ist mir nicht klar (ich bin aber auch kein Mann!). Es gibt Reißverschlüsse unter den Armen, die man öffnen kann, wenn es da mehr Kühle braucht. Reflektierend sind einzelne Paspeln am Overall, zum Beispiel am oberen Rücken, sieht man auf dem folgenden Bild ganz gut.

HGG Reitoverall

Den Schnitt des HGG Reitoveralls finde ich schön, da er einen angenehmen Abschluss am Hals hat und auf Figur sitzt.

HGG Reitoverall Coldy

Die Beine können seitlich per wasserabweisendem Reissverschluss geöffnet werden.

Reitoverall HGG

Bára mag mich wohl auch in Rot. Was ich schöner fände: Wenn die Stoffe an Knie und Gesäß nicht so arbeitermäßig farblich abgesetzt wären. Hat seinen Sinn, natürlich: Das ist ein besonders abriebfester Stoff namens Cordura.

Fazit Erfahrungsbericht HGG Reitoverall Coldy

Für mich hat er sich im Alltag total bewährt! Er trägt sich gut und durch die Taillierung sieht er auch gut aus. Wünschen würde ich mir noch Hosenträger, damit man ihn abstreifen kann an den Ärmeln, wenn es warm wird. Übrigens hat er ein sehr überraschendes Ergebnis im Dusch-Test geliefert. Ich habe nämlich die Wasserdichte aller Reitoveralls unter der Dusche getestet. Das werdet ihr bald hier im Blog lesen können. Für mich ist der HGG Reitoverall Coldy eine gute Wahl für alle, die eben beides mit dem Overall machen möchten: Pferde versorgen und reiten. Er ist hochpreisig – und sein Geld wert. In den Test genommen habe ich diesen Reitoverall übrigens, weil er mir von Profi-Islandpferdereitern empfohlen wurde. Und da ist sie ja, die Keimzelle der Overall-Liebe, bei den Islandpferdereitern. Aber ich möchte auch nicht mehr drauf verzichten, auch wenn ich Reitponys habe. Für Selbstversorger und für alle, die viel draußen sind mit Kindern, in Kursen häufig zu Gast sind und oder als Zuschauer in Hallen rumhocken, ist er wirklich eine gute Partie.