Mit Deinem Pferd am Strand

 

Du träumst vom Ritt am Strand, aber hast Herzklopfen bei der Runde um den Stall? Oder ist es etwas ganz anderes? Und Du wünschst Dir, richtig perfekt Aussitzen zu können?

Ich habe einen neuen, 4-wöchigen Onlineworkshop und der bringt Dich Deinem Ziel näher. Wir erstellen einen detaillierten Masterplan. Du wirst in diesen vier Wochen mehr über Dein Pferd und Dich erfahren, als je zuvor. 

HIER KANNST DU DICH KOSTENFREI ANMELDEN.

Also: Wovon träumst Du und es erscheint so weit weg?

Dein Pferd glänzt unter Dir, alles sieht unfassbar leicht aus?

Verladen ist easy peasy?

Diese eine Prüfung reiten, irgendwann einmal?

Wir haben alle diese Träume! Alle! Nur wir wagen sie oft nicht auszusprechen. Oder gar: Diese genau anzusehen, und ihr Wahrwerden zu planen!

Das ist ein Kurs für Pferdebesitzerinnen, die sich und ihr Pferd optimal fördern wollen. Die nicht mehr diffus von etwas träumen wollen, sondern den roten Faden wiederfinden möchten. Die Fachkenntnis aufsaugen und ihre Intuition genauso stärken wollen. Die Losgehen wollen für sich und ihr Pferd. 

Näher zu dem Wunsch, den Du kaum auszusprechen wagst.

Gibt es diese eine Prüfung, die Du unbedingt irgendwann ablegen willst, und zwar mit einem richtig guten Ergebnis? Oder sehnst Du Dich vor allem nach diesem vollsten Vertrauen, das Pferde schenken können? Diese Situationen in vollstem Vertrauen, das Pferd ruht, alle viere von sich gestreckt, der Mensch sitzt daneben (Du kennst diese Bilder!). Dieser Workshop bringt Dich Deinen Wünschen näher.

Wir machen Dein Irgendwann zu einem Jetzt.

Weil wir einen Masterplan für die Schritte hin zum Ziel erstellen. Du wirst in diesen vier Wochen mehr über Dein Pferd und Dich erfahren, als je zuvor. Du wirst träumen, sehnen, zweifeln, umschmeissen, neu planen, besser planen, Deine Stolpersteine einen nach dem anderen anschauen und umschiffen. Du wirst echte Fortschritt machen und Dich und Dein Pferd ganz neu erleben.

Boom, wir holen uns den Traum!

Jede von uns hat den einen Traum mit ihrem Pferd. Den vor dem inneren Auge. Manchmal ist es etwas Zartes: So viel Vertrauen, dass Du neben Deinem schlafenden Pferd Platz nehmen kannst. Manchmal ist es etwas Großes: endlich in dieser einen Prüfung brillieren! Sie alle vom Hocher zu reißen, was Du aus Deinem Pferd gemacht hast! Manchmal ist es ein Stück Wildheit: Durch den Wald galoppieren, ohne eine Spur von Angst! Nur manchmal kommt man allein nicht weiter, hat das Gefühl, sich im Kreis zu drehen. Nicht die richtigen Leute zu finden. Nicht zu wissen, wo man anfangen soll. Wie man den Kaugummi los wird, das Gefühl, dass es zäh ist alles und irgendwie unerreichbar.

START: 20.2.23 III ENDE: 19.3.23

  • 1. Woche: Warm-Up-Woche Mindset
    20.-26.2.23
    mit abendlichen Mails, 1 Session, morgendlichen Sprachnachrichten und kleinen Workbook-Aufgaben
    am Sonntag den 26.2.23 ist die Anmeldephase definitiv zu Ende.
    Danach gibt es den Kurs später nur in einer Bezahl-Version.
  • 2. Woche: Deep Dive Ziele
    27.2.-5.3.23
    mit morgendlichen Sprachnachrichten, 2 Live-Sessions und Workbook-Aufgaben
  • 3. Woche: Deep Dive Planung
    6.3.-12.3.23
    mit morgendlichen Sprachnachrichten, 2 Live-Sessions und Workbook-Aufgaben
  • 4. Woche: Cool Down Umsetzung
    13.3.-19.3.23
    mit 1 Live-Session, morgendlichen Sprachnachrichten und kleinen Workbook-Aufgaben
  • Austausch-Whatsapp-Gruppe fürs gegenseitige Anfeuern
    (Du entscheidest, ob Du mitmachst, meine Gruppen sind SEHR aktiv) und
    Gruppe für meine morgendlichen Sprachnachrichten nur zum Anhören
    (mitnehmen, das gehört auf jeden Fall zum Kurs!)

HIER BUCHST DU DEINEN KOSTENFREIEN PLATZ!

Wäre übrigens schön, das mit einer Stall-Freundin gemeinsam zu machen. Und es lohnt sich übrigens, davon zu erzählen! Ab einer gewissen Teilnehmerinnen-Zahl werde ich den Kurs nämlich noch mit der ein oder anderen sehr guten SPEAKERIN ergänzen.

Daher: Wem von Deinen Freundinnen oder Insta-Bekannten schickst Du den Link? Wen hättest Du noch gern dabei?

Die besten Black Friday Angebote

Satteldecken, Sitz-Trainingsgeräte, Pferdedecken und die schönsten Futteraufbewahrungsboxen. Hier meine Top 6 unter den Black Friday Deals für Pferdeleute.

  1. Rotho
    Sattelkammer aufräumen in chick: Rotho gibt heute 40 %. Das ist der Deal, den ich selbst nutzen werde und meine Futtermittel damit dann einheitlicher aufbewahren kann. Mag nämlich weder die Ikea-Lösung noch sperrige, nicht stapelbare Varianten.
    Die Aufbewahrungsboxen von Rotho sind aus recyceltem Material, super schön und stabil. Haben Design-Awards gewonnen und halten 40 Kilogramm aus.
    >  Recycling 40-L-Tonnen für Futter!
    > Auch ne schöne Lösung übrigens: Putzzeug in Brisen aufbewahren
  2. PS of sweden
    Ich mag ja die Ruffle-Serie von denen, die es heute für 50 % weniger gibt.
  3. Meerschwung
    Bei Laura von Meerschwung gibts heute einige sehr spannende Angebote:
    Den Kippelsitz zum Verbessern Deines Reitsitzes zum Beispiel und ein von ihr getestetes (und darauf kann man sich verlassen) Massagegerät mit Wärmefunktion.
  4. a life with horses
    Bei mir kannst Du Adventskalender im 10er Pack kaufen, nur heute noch. Extrem viel günstiger als einzeln! Du sparst mehr als 100 Euro und hast Geschenke für viele Freundinnen und Kundinnen.
  5. Agradi 
    ist sowieso immer eine super Adresse für den besten Preis bei Pferdedecken, jetzt aber nochmal besser: Rambo Ausreitdecke (der Klassiker in gelb-gestreift) für 70 Euro statt 90 Euro. Die hochwertigste Decke ever: Rambo-50gr-Outdoordecke de für 338 Euro statt 451 Euro. Das Tchibo-Like-gute-Gebrauchsqualität-Pendant: Die Amigo-50gr-Decke zum Beispiel für 85 Euro oder die Shires-Outdoordecke mit 100-gr, das ist mein Geheimtipp, bin ich sehr zufrieden mit, für 73 Euro. Oder die Back-on track-Netzdecke minus 20 Prozent. Oder mein Back-on-track-Helm mit Seitenaufprallschutz, immerhin mit 10 Prozent Rabatt, damit um die 200 Euro, es gibt dafür echt selten Angebote.
  6. Stübben
    Okay, eins noch: Stübben. Gebisse und Sicherheitswesten ansehen lohnt sich. Ansonsten: Schlicht und qualitativ hochwertig, bei Schabracken zum Beispiel. 


    Also: Happy shopping.
    Das hier ist Werbung da Markennennung.

Der neue Kurs CARRY ME THROUGH

133 Tage, die Dich und Dein Pferd besser da stehen lassen als je zuvor

Ich hatte da eine Idee, Anfang September.

Ich wollte einen Kurs anbieten, der einfach perfekt ist, um durch den Winter zu kommen. Die lange Strecke: Bis dass die Sommerzeit wieder beginnt.
Damit es ein Winter wird, nachdem das Pferd besser da steht als sonst.
Damit es ein Winter wird, bei dem man nicht über Dunkelheit flucht, sich nur verstecken will, sich mit Regen und kalt und bah beschäftigen muss.

Ich wollte den krassen Spirit, den wir bei EMBRACE erschaffen, auf die lange Strecke bringen.


Und dann hab ich das gemacht.
Und den besten Kurs erfunden, den ich mir vorstellen kann: CARRY ME THROUGH heißt er, und er soll Dich und uns durch den Winter tragen.

Alles viel leichter machen. Es ist für alles gesorgt. Du bekommst einen Personal Trainer an die Seite gestellt, eine Ausbilderin der Extraklasse, wir haben einen der Top-10 der Weltrangliste Dressur dabei, Mindset-Sessions und und und. Vor allem wollte ich es nicht nur online haben, sondern so, dass Ihr es auch daheim sehen und anfassen könnt. Es gibt daher auch Überraschungsboxen nach Hause.

Guckt es Euch an. Es beginnt am 11.11.2022, noch kannst du teilnehmen. In der Gruppe oder als eine von 3 VIPs. Alles über das Programm findest Du HIER.

Grünzeug, Baby

Ampfer auf Pferdeweiden und wie Du ihn los wirst

 –  about an unhealty relationship – 

Ampfer mit Wurzelballen
Jagderfolg: Wenn der Ampfer mit Wurzel draußen ist, hast Du gewonnen.

Das bin ich und meine Lieblings-Hasspflanze, der Ampfer. Kennen alle von Euch, die Pferdeweiden pflegen. Das Zeug vermehrt sich, ist hartnäckig, hat Beton-Pfahlwurzeln und ist extrem ausdauernd. Wir leben mit dem, mehr oder weniger. Es wird bei uns in der Region auch Ochsenblatt genannt, ganz korrekt wäre Stumpfblättriger Ampfer. Es hat nichts mit Sauerampfer zu tun! Der hat schmalere, länglichere Blätter und verbreitet sich nicht so extrem wie eben dieser hier.

Achtung, damit könnte man Leute töten. Bester Ampferstecher von Welt.

Drei Tipps und eine Erklärung, wie ihr aus dieser toxischen Beziehung raus kommt. 

Erster Tipp:
Kauft Euch für 70 Euro dieses Gerät: den Ampferstecher (dies ist kein affiliate-Link, trotzt amazon). Es wird alles extrem erleichtern. Nach billigen Fehlkäufen habe ich dieses bei einer Freundin mal ausgeliehen und dann sofort bestellt. Macht einen Unterschied. Selten so gern geerntet, denn es zieht tatsächlich die Dinger mit Wurzel raus. 

Ampfer-Samen bleiben 70 Jahre keimreif. Daher: entsorgen.

Zweiter Tipp:

Ist die Fläche zu groß fürs einzeln rausziehen und Du möchtest nicht spritzen (was hocheffektiv ist, aber eben Chemie): Schneide ihn ab. Das hilft jedoch nur, wenn Du es zum richtigen Zeitpunkt machst. Erst dann schneiden, wenn der Speicherstoff oben in der Pflanze ist. Das ist der Fall, wenn die Pflanze sich zwischen Blühen und Samenbildung befindet. Nur zu diesem Zeitpunkt wird der Ampfer durch das Schneiden geschwächt. Diese Empfehlung habe ich mal in einem Interview mit jemandem bekommen, der sich beruflich mit solchen Unkräutern auf Weiden seit Jahrzehnten beschäftigt.

Damit Du das Problem nicht jedes Jahr hast: Die abgeschnittenen Pflanzen müssen weggeschmissen werden. Sie gehören nicht auf den Mist, nicht auf den Kompost, nicht neben die Weide! Denn die Pflanze reift abgeschnitten nach und der Samen hält sich jahrelang, habe mal 70 Jahre lang gehört. Selbst wenn es nur sieben Jahre wären – das ist zu viel! 

Ampferstecher in Nutzung
Zutreten, hebeln, raus mit dem Ding. Geht wirklich gut!

Pferdeweiden pflegen

Dritter Tipp: 

Nachsäen, da wo Lücken in der Grasnarbe sind. Setzt sich dort was an, was Du haben möchtest, sind die Chancen höher, dass der Ampfer sich da nicht oder weniger oft hinsetzt.

Wurzelballen Ampfer auf Pferdeweide
Manche Wurzeln brechen, dennoch ist es die effektivste Methode.

Die Erklärung: 

Eigentlich ist der Ampfer da, damit braches Land in luftige Erde verwandelt wird. Deshalb auch die Pfahlwurzel. Die macht den Boden lockerer. Ampfer kommt da vor, wo viele Lücken in der Grasnarbe sind. Oder wo etwas neu angelegt wurde. 

Ampfer in Blüte
So sieht er aus: die Samen erst grün, irgendwann rostrot.

Mindset bei Unkraut

Jakobskreuzkraut und Ampfer auf der Weide

Noch ein Gedanke, wie Du den Ampfer weniger ernst nimmst. (Weg sollte er, aber das war es dann auch. Mehr Gedanken an ihn brauchst Du nicht verschwenden.) Seit es Jakobskreuzkraut gibt, ist der Ampfer nur noch ein müdes Lächeln wert. Es gibt so viel problematischere Pflanzen. 

Alles Perspektive, alles, immer. 

Beerbaum Kommentar

Ich hab die Schnauze voll. 

Von Profis, die mir meinen Ruf als Reiterin versauen. 

Ich finde es bedenklich, dass mich Bekannte fragen: 

„Echt jetzt, ein Pferd kann Spaß daran haben, geritten zu werden?“

Oder: 

„Was, Du benutzt eine Gerte?“
 (aka: Du schlägst es?!)

Sie haben Recht, das zu fragen, diese Menschen. 

Weil der Reitsport in der Öffentlichkeit so dermaßen schlecht da steht.

Die Olympischen Spiele in Tokio: Die Fünfkämpferin und ihre Trainerin. Ja vielen Dank auch. Ein Bärendienst für jeden, der mit Pferden zu tun hat, war das.

Was hängen bleibt, in der breiten Masse: Reiterinnen sind Tierquäler.

Der Fall „Barrt Beerbaum?“ jetzt. 
Und seine Haltung: „Was denn?“

Die FN dazu: „Jetzt mal gaaaaanz langsam. 2020. 2021. Schnarch.“ 

Zwei Beispiele, die Kette ist endlos fortzusetzen. 

Es kotzt mich an. Ich möchte nicht so in der Öffentlichkeit vertreten werden. Ich möchte gute Vorbilder in der breiten Masse. Ich möchte Verantwortung gelebt sehen. 

Und das sehe ich zu wenig. 

Zu wenige Profisportler checken ihre Verantwortung und Vorbildfunktion. 

Und die FN ist zu langsam, zu behäbig, zu bürokratisch und so was von nicht-mutig, dass es mich doch jedes Mal von Neuem überrascht. Das muss man erst mal hinbekommen!

Von der FEI mal ganz zu schweigen. Das ist nochmal ein ganz anderer Sumpf, und da habe ich schon viel Hoffnung verloren. Bei der FN sitzen aber auch einige vernünftige Menschen. Die irgendwie nicht durchschlagend zu sehen sind, öffentlich. Für mich bedeutet das: Da ist noch etwas Hoffnung. 

Grundsätzlich aber gilt leider: Wir haben Vetternwirtschaft, hohe finanzielle Abhängigkeiten und viele, viele Fähnlein im Winde im Reitsport. 

Das geht mich was an, und zwar egal, ob ich Turnierreiter bin oder nicht: 

Ihr macht mein Ansehen in der Gesellschaft mit aus. Und das macht ihr denkbar schlecht. 

Danke für nichts. 

Eine frustrierte Reiterin, die zufällig auch noch mit Reitsport ihr Geld verdient. 
Als Fachjournalistin. Und hier nicht auf Kollegen schimpfen wird. 
Gebt keinen Anlass, so was zu berichten, so einfach ist das. 

P.S.: Quellen und Stellungnahmen sind in den Kommentaren.